Angebote im Bereich Qualifizierung von Beschäftigten
Förderprogramme und Beratungsangebote in und für die Region (Mecklenburg-Vorpommern)
Name des Angebots:
unternehmensWert:Mensch plus
Themenfeld: Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
Themenfeld: Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
Fördergegenstand:
Personalpolitische oder arbeitsorganisatorische Veränderungsprozesse, die in Zusammenhang mit einer konkreten digitalen Transformation innerhalb des Betriebes stehen.
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist für KMU eine wirtschaftliche Notwendigkeit geworden. Es gilt, Neues zu wagen und Räume zu schaffen, in denen Unternehmen gemeinsam mit ihren Beschäftigten Innovations- und Lernprozesse anstoßen können. Hier setzt der neue Programmzweig unternehmensWert:Mensch plus mit den Lern- und Experimentierräumen an.
Themenfelder/-bereiche:
Personalpolitik, Beschäftigung & Qualifizierung
+ Mehr Details zu den Themen
Erläuterungen:
Inwieweit sind Ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeit in der digitalisierten Welt?
Beispiele:
Beispiele:
- Entwicklung von Schulungskonzepten für den souveränen Umgang mit der digitalen Ära (z. B. für den Einsatz von Tablets auf der Baustelle)
- Identifizierung von neuen Tätigkeitsfeldern im Kontext der Digitalisierung (z.B. online-Vertriebskanäle im Einzelhandel)
- Entwicklung und Umsetzung einer E-Learning-Strategie in Bäckereien
- Entwicklung von Qualifizierungskonzepten für neue Kompetenzanforderungen (z. B. kommunikative Fähigkeiten, Teamarbeit, Kundenorientierung)
Was wird gefördert:
Externe Prozessberatung durch für unternehmensWert:Mensch plus autorisierte Prozessberater/innen
- Erstberatung
- Beratung zur Durchführung von Lern- und Experimentierräumen
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
Beratungsscheck (nach Prüfung der Fördereignung)
Höhe der Förderung:
12 Beratungstage (max. 6 Monate)
Förderquote: 80 %
Förderquote: 80 %
Förderkriterien:
Antragsberechtigt für eine beteiligungs- und prozessorientierte Beratung sind rechtlich
selbstständige Unternehmen, Angehörige der Freien Berufe und gemeinnützige Unternehmen, die
Der Programmzweig uWM plus richtet sich in allen Bundesländern an Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten (in JAE), die entweder einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro erzielten.
selbstständige Unternehmen, Angehörige der Freien Berufe und gemeinnützige Unternehmen, die
- ihren Sitz und ihre Arbeitsstätte in Deutschland haben,
- bei Erstberatung seit mindestens zwei Jahren am Markt bestehen (bei Unternehmen, deren ursprüngliche Gründung mindestens fünf Jahre zurückliegt, können Änderungen der Rechtsform oder der Eigentumsverhältnisse vernachlässigt werden);
- im letzten Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung mindestens eine/einen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte/Beschäftigten in Vollzeit (Jahresarbeitseinheit) hatten. Teilzeitbeschäftigte und Saisonarbeiter werden entsprechend ihres Anteils an den JAE berücksichtigt. Diese Voraussetzung muss nicht nur im letzten Geschäftsjahr vor der Erstberatung, sondern auch während der Prozessberatung gegeben sein. Auszubildende und geringfügig Beschäftigte gehen in die Berechnung nicht ein: Bezugsgröße ist die jeweilige Regelarbeitszeit im Unternehmen, die Schwelle von 35 h Wochenarbeitszeit darf jedoch nicht unterschritten werden.
Der Programmzweig uWM plus richtet sich in allen Bundesländern an Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten (in JAE), die entweder einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro erzielten.
Programm:
unternehmensWert: Mensch plus
Träger:
Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)
Gefördert von:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Europäischer Sozialfond (ESF)
Europäischer Sozialfond (ESF)
Unterstützung bei Antragstellung:
Antragstellung erfolgt über autorisierte Beratungsunternehmen in Ihrer Region
Kontakt:
Erstberatungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier
Weiterführende Links:
Name des Angebots:
Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock
Fördergegenstand:
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock bietet Hilfestellung bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die Digitalisierung und Vernetzung von KMU in den Bereichen Tourismus, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik.
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock unterstützt an den drei Standorten Rostock, Stralsund und Neubrandenburg kleine und mittlere Unternehmen in der Region bei der digitalen Transformation.
Aufgrund der regionalen Branchenstruktur liegt der Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Rostock auf der Medizintechnik und dem Tourismus. Zwischen diesen beiden Wirtschaftsbereichen besteht eine enge Verzahnung durch den Gesundheitstourismus. Darüber hinaus adressiert das Kompetenzzentrum Mittelständler aus den Bereichen Ernährung, Handwerk, Logistik und Bauwesen. Die Unterstützungsangebote stehen branchenübergreifend auch anderen Mittelständlern zur Verfügung.
Aufgrund der regionalen Branchenstruktur liegt der Schwerpunkt des Kompetenzzentrums Rostock auf der Medizintechnik und dem Tourismus. Zwischen diesen beiden Wirtschaftsbereichen besteht eine enge Verzahnung durch den Gesundheitstourismus. Darüber hinaus adressiert das Kompetenzzentrum Mittelständler aus den Bereichen Ernährung, Handwerk, Logistik und Bauwesen. Die Unterstützungsangebote stehen branchenübergreifend auch anderen Mittelständlern zur Verfügung.
Themenfelder/-bereiche:
Optimierung von Geschäftsprozessen
Vertrieb und Marketing
Marktforschung und Produktentwicklung
Sensibilisierung für Potenziale der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen
Digitale Qualifizierung von Mitarbeitern
Individuelle Digitalisierungsstrategien und Umsetzungsprojekte
Vertrieb und Marketing
Marktforschung und Produktentwicklung
Sensibilisierung für Potenziale der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen
Digitale Qualifizierung von Mitarbeitern
Individuelle Digitalisierungsstrategien und Umsetzungsprojekte
Was wird gefördert:
Sensibilisierung
Qualifizierung
Unterstützung
- Bereitstellung von Informationen
Qualifizierung
- Schulungsangebote, Best-Practice-Beispiele
Unterstützung
- Online Quick Check (Potenzialanalyse)
- Aufzeigen von Digitalisierungsstrategien und Instrumenten zu deren Implementierung
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
kostenlose Veranstaltungen, Praxisvorträge, Schulungen, Online Quick Check, Beratung, Best Practice-Beispiele
Programm:
Mittelstand-Digital - Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse
Gefördert von:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kontakt:
Dr. Andreas Müller
Konrad-Zuse-Str. 1A
18184 Roggentin
Telefon: 0381 4031-800
E-Mail: andreas.mueller@iti-mv.de
Konrad-Zuse-Str. 1A
18184 Roggentin
Telefon: 0381 4031-800
E-Mail: andreas.mueller@iti-mv.de
Name des Angebots:
Entwicklung digitaler Kompetenzen (EdiKom) - MV goes digital
Fördergegenstand:
Kombinierte Ansätze, um Geschäftsprozesse in Unternehmen durch Digitalisierungsmaßnahmen zu optimieren
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Wir unterstützen Unternehmen im östlichen Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei und unabhängig bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter für die digitale Zukunft sowie der Entwicklung und Umsetzung von Flexibilisierungskonzepten. Unser Ziel: Den digitalen Wandel erfolgreich in Ihren Unternehmenserfolg umsetzen!
EdiKom wendet sich an Unternehmen in der Region des östlichen Mecklenburg-Vorpommerns. Ziel ist es, Unternehmen Digitalisierungsstrategien aufzuzeigen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch einen Begleitung der Unternehmen in Form von Informationsgesprächen und die Organisation von bedarfsgerechten Workshops sollen Hemmschwellen bei Entscheidungsträgern abgebaut und Wissen verständlich transportiert werden.
Beratung: Digitalisierungs-Check, Informationsgespräche und Qualifizierungen
Workshops zur Mitarbeiterqualifizierung): Suchmaschinen- und Webseitenoptimierung, Innovationsmethoden, individuelle Workshopreihen zur Mitarbeiterqualifizierung (Themenbereiche: Flexibilisierung von Arbeitsabläufen und -strukturen (Home Office, mobiles Arbeiten, Einbinden von Cloudlösungen und Ihre Arbeitsprozesse), Einführung moderner Lernformen in Ihr Unternehmen (Lebenslanges Lernen, E-Learning, Blended Learning), Ideen- und Innovationsworkshops)
EdiKom wendet sich an Unternehmen in der Region des östlichen Mecklenburg-Vorpommerns. Ziel ist es, Unternehmen Digitalisierungsstrategien aufzuzeigen und deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Durch einen Begleitung der Unternehmen in Form von Informationsgesprächen und die Organisation von bedarfsgerechten Workshops sollen Hemmschwellen bei Entscheidungsträgern abgebaut und Wissen verständlich transportiert werden.
Beratung: Digitalisierungs-Check, Informationsgespräche und Qualifizierungen
Workshops zur Mitarbeiterqualifizierung): Suchmaschinen- und Webseitenoptimierung, Innovationsmethoden, individuelle Workshopreihen zur Mitarbeiterqualifizierung (Themenbereiche: Flexibilisierung von Arbeitsabläufen und -strukturen (Home Office, mobiles Arbeiten, Einbinden von Cloudlösungen und Ihre Arbeitsprozesse), Einführung moderner Lernformen in Ihr Unternehmen (Lebenslanges Lernen, E-Learning, Blended Learning), Ideen- und Innovationsworkshops)
Was wird gefördert:
Externe Beratung
- Digitalisierungs-Check
- Informationsgespräch zu Optimierungsmöglichkeiten und Lösungsszenarien sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
Alle angebotenen Leistungen sind weitestgehend kostenfrei. Es werden maximal Unkostenbeiträge, z. B. für Workshops, erhoben.
Programm:
Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern
Träger:
AUV Allgemeiner Unternehmensverband Neubrandenburg e. V.
Gefördert von:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Europäischer Sozialfond (ESF)
Europäischer Sozialfond (ESF)
Kontakt:
Jupp Otto
Feldstr. 2
17033 Neubrandenburg
Telefon: +49 (0)395 / 369 49 11
E-Mail: info@mv-goes-digital.de
Feldstr. 2
17033 Neubrandenburg
Telefon: +49 (0)395 / 369 49 11
E-Mail: info@mv-goes-digital.de
Link:
Name des Angebots:
vierpunkteins - Digitales Lernen in der Aus- und Weiterbildung
Fördergegenstand:
Gemeinsam mit Unternehmen und Fachleuten aus der Beruflichen Bildung entwickelt das Transfernetzwerk Lösungsangebote für die digitale Qualifizierung.
Wer wird gefördert:
Unternehmen
Berufsschulen
Bildungszentren
Akteure der Beruflichen Bildung
Berufsschulen
Bildungszentren
Akteure der Beruflichen Bildung
Kurzbeschreibung:
Das Transfernetzwerk vierpunkteins entwickelt gemeinsam mit Unternehmen und Fachleuten aus der Beruflichen Bildung Lösungsangebote für die digitale Qualifizierung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Ziel ist die Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers im Themenfeld des digitalen Lernens in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bzw. Qualifizierung durch
Ausgangspunkt von vierpunkteins sind die Branchen der Wertschöpfungskette Bau. Die Angebote richten sich darüber hinaus auch an andere Unternehmensbranchen, Außerbetriebliche Bildungseinrichtungen, Berufsschulen und weitere Akteure der beruflichen Bildung.
Das gemeinsame Ziel der Projektpartner besteht im Einsatz und der Anwendung vorhandener digitaler Lernformate in beruflichen Bildungsprozessen, im Wissensaustausch zu den Optionen digitalen Lernens und der Notwendigkeit zur nachhaltigen Qualifizierung hinsichtlich der Anforderungen, die die digitale Arbeitswelt stellt. Um die digitale Kompetenzförderung in die Aus- und Weiterbildungspraxis erfolgreich und dauerhaft zu implementieren, werden die Akteure der beruflichen Bildung systematisch und entwicklungsorientiert in die Themen zur Vernetzung und Verbreitung von digitalen Lerninfrastrukturen mit einbezogen.
Ziel ist die Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers im Themenfeld des digitalen Lernens in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bzw. Qualifizierung durch
- strategische Lernortkooperation,
- mediendidaktischen und digitalisierten Kompetenzaufbau,
- Pilotfortbildungen zur Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung,
- Stärkung der Innovations- und Kommunikationsbereitschaft und den
- Aufbau regionaler Netzwerke und Transferstellen.
Ausgangspunkt von vierpunkteins sind die Branchen der Wertschöpfungskette Bau. Die Angebote richten sich darüber hinaus auch an andere Unternehmensbranchen, Außerbetriebliche Bildungseinrichtungen, Berufsschulen und weitere Akteure der beruflichen Bildung.
Das gemeinsame Ziel der Projektpartner besteht im Einsatz und der Anwendung vorhandener digitaler Lernformate in beruflichen Bildungsprozessen, im Wissensaustausch zu den Optionen digitalen Lernens und der Notwendigkeit zur nachhaltigen Qualifizierung hinsichtlich der Anforderungen, die die digitale Arbeitswelt stellt. Um die digitale Kompetenzförderung in die Aus- und Weiterbildungspraxis erfolgreich und dauerhaft zu implementieren, werden die Akteure der beruflichen Bildung systematisch und entwicklungsorientiert in die Themen zur Vernetzung und Verbreitung von digitalen Lerninfrastrukturen mit einbezogen.
Themenfelder/-bereiche:
Digitales Lernen
Qualifizieren für die digitale Arbeitswelt
Qualifizieren für die digitale Arbeitswelt
+ Mehr Details zu den Themen
Erläuterungen:
Zu den folgenden Fragen möchte das Projekt Antworten anbieten:
- Was wird unter moderner Aus- und Weiterbildung verstanden
- Welche praktischen Bedarfe und Herausforderungen zur Digitalisierung und Qualifizierung gibt es in den Organisationen
- Welche Ideen, Beispiele und Möglichkeiten einer Lösungskultur gibt es Erfahrungsaustausch und Technologietransfer
Was wird gefördert:
Fortbildungsangebote für Beschäftigte
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
kostenfreie Nutzung
Programm:
Transfernetzwerke Digitales Lernen in der Beruflichen Bildung (DigiNet)
Träger:
DLR Projektträger
Gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Projektlaufzeit:
Oktober 2017 bis September 2021
Kontakt:
Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e.V.
Julia Jenzen und Anja Kirchner
Gutenbergstraße 1
19061 Schwerin
Telefon: 0385 56 93 33
E-Mail: jenzen@uv-mv.de
E-Mail: krichner@uv-mv.de
Julia Jenzen und Anja Kirchner
Gutenbergstraße 1
19061 Schwerin
Telefon: 0385 56 93 33
E-Mail: jenzen@uv-mv.de
E-Mail: krichner@uv-mv.de
Link:
Name des Angebots:
ne(x)tWORK
Fördergegenstand:
Aufbau von vernetzten Weiterbildungsstrukturen in KMU
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Das Projekt ne(x)tWORK baut thematisch auf dem Projekt QualiCluster 4.0 auf. Das Vorgängerprojekt begleitete vielfältige Wege zur Industriestrategie 4.0, indem innovative und vernetzte Weiterbildungskonzepte entwickelt und erprobt wurden. Darauf aufbauend, sollen mit ne(x)tWORK Konzepte der Arbeit 4.0 gemeinsam mit Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern pilotiert werden. Die Mitarbeitenden stellen hierbei einen zentralen Faktor für die Digitalisierung, Innovationskraft und nicht zuletzt Kultur eines Unternehmens dar, weshalb sie von ne(x)tWORK in den Fokus gestellt werden. Als Schlüsselrolle fungieren dabei die Change Agents (CAs) als Multiplikator der Projektidee im Unternehmen. Aspekte wie die Mitbestimmung, Kommunikationsprozesse oder Empowerment sind nur einige Bausteine, die ne(x)tWORK durch seine vernetzte Weiterbildungsstruktur transportieren und nachhaltig verankern will.
Was wird gefördert:
Einsatz von Change Agents (CAs) in Unternehmen zur Etablierung von vernetzten Weiterbildungsstrukturen
+ Mehr Details zur Förderung
Programm:
Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern
Träger:
Haratz Consulting GmbH
Gefördert von:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Europäischer Sozialfond (ESF)
Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit:
April 2019 bis März 2022
Kontakt:
Haratz Consulting GmbH
Konrad-Zuse-Straße 1a
18184 Roggentin
Telefon: 0381 4031840
E-Mail: info@haratz-consulting.de
Projektleitung:
Erik Hamann (ne(x)tWORK und QualiCluster 4.0.2)
Jan-Marc Glaevke (QualiCluster 4.0)
Konrad-Zuse-Straße 1a
18184 Roggentin
Telefon: 0381 4031840
E-Mail: info@haratz-consulting.de
Projektleitung:
Erik Hamann (ne(x)tWORK und QualiCluster 4.0.2)
Jan-Marc Glaevke (QualiCluster 4.0)
Link:
Name des Angebots:
Agrarjob 4.0
Fördergegenstand:
Das Projekt unterstützt agrarwirtschaftliche Betriebe in den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen dabei, die digitalen Herausforderungen einer modernen Berufsausbildung zu bewältigen.
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Künftige Fachkräfte, die eine Ausbildung in der Landwirtschaft absolvieren, müssen diesen Herausforderungen einer digitalen Arbeitswelt gewachsen sein. Aber nicht immer spiegelt sich der steigende Digitalisierungsgrad der Arbeitsprozesse bereits in gleichem Maße in der beruflichen Ausbildung wider. Das Projekt „Agrarjob 4.0“ bietet deshalb für kleine und mittlere Unternehmen externes Ausbildungsmanagement mit dem Schwerpunkt Digitalisierung an und berät sie vor und während der Ausbildung.
Hierzu ermittelt das Projektteam das Ausbildungspotenzial von Unternehmen und informiert Betriebe über Rechtsvorschriften und Fördermittel. Darüber hinaus helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Auswahl der Ausbildungspartner, unterstützen Betriebe im Hinblick auf moderne Ausbildungsanforderungen sowie bei der Gestaltung des Ausbildungsprozesses. Dazu zählt auch der Einsatz digitaler Lernmedien.
Das Projekt entwickelt außerdem Informations- und Qualifizierungseinheiten für Betriebe, damit diese nach außen hin ein modernes Bild der agrarwirtschaftlichen Berufe präsentieren können.
Hierzu ermittelt das Projektteam das Ausbildungspotenzial von Unternehmen und informiert Betriebe über Rechtsvorschriften und Fördermittel. Darüber hinaus helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Auswahl der Ausbildungspartner, unterstützen Betriebe im Hinblick auf moderne Ausbildungsanforderungen sowie bei der Gestaltung des Ausbildungsprozesses. Dazu zählt auch der Einsatz digitaler Lernmedien.
Das Projekt entwickelt außerdem Informations- und Qualifizierungseinheiten für Betriebe, damit diese nach außen hin ein modernes Bild der agrarwirtschaftlichen Berufe präsentieren können.
Was wird gefördert:
Externes Ausbildungsmanagement mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Beratung vor und nach der Ausbildung
Entwicklung von Informations- und Qualifizierungseinheiten für Betriebe
Entwicklung von Informations- und Qualifizierungseinheiten für Betriebe
+ Mehr Details zur Förderung
Programm:
JOBSTARTER plus
Träger:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Projektlaufzeit:
Januar 2020 bis Dezember 2022
Kontakt:
KTL GmbH & Co. KG Kompetenzzentrum für Tourismus und Landwirtschaft
Neuklockenhäger Weg 1a
18311 Ribnitz-Damgarten
Telefon: 0174 3559399
E-Mail: info@ktl-hirschburg.de
Ansprechpartnerin:
Friederike Gippert
Neuklockenhäger Weg 1a
18311 Ribnitz-Damgarten
Telefon: 0174 3559399
E-Mail: info@ktl-hirschburg.de
Ansprechpartnerin:
Friederike Gippert
Link:
Name des Angebots:
Zukunft durch Ausbildung (ZdA)
Fördergegenstand:
Das Projekt stellt Klein- und Kleinstunternehmen zielgerichtete Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote bereit, um deren Ausbildungsengagement zu wecken, zu erhalten und auszubauen.
Wer wird gefördert:
Klein- und Kleinstunternehmen
Kurzbeschreibung:
Das Projekt unterstützt Klein- und Kleinstunternehmen im Landkreis Ludwigslust-Parchim bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen und der Gewinnung von Auszubildenden. Es zeigt die Vorteile der Berufsausbildung für sowohl Auszubildende als auch Ausbildungsbetriebe auf, schafft eine Plattform für Klein- und Kleinstunternehmen, spricht potenzielle Auszubildende an, identifiziert Hindernisse für die (Wieder-)Aufnahme einer Ausbildungstätigkeit und stellt Lösungsansätze zur Verfügung.
Die Projektmitarbeiter/-innen planen, durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, den Aufbau verlässlicher Partnerschaften und die direkte Verknüpfung zwischen potenziellen Auszubildenden und Klein- und Kleinstunternehmen das Ausbildungsplatzangebot langfristig zu erhalten und auszubauen. Auf diese Weise wird dem Fachkräftemangel der Zielregion aktiv entgegengewirkt.
Die Projektmitarbeiter/-innen planen, durch die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, den Aufbau verlässlicher Partnerschaften und die direkte Verknüpfung zwischen potenziellen Auszubildenden und Klein- und Kleinstunternehmen das Ausbildungsplatzangebot langfristig zu erhalten und auszubauen. Auf diese Weise wird dem Fachkräftemangel der Zielregion aktiv entgegengewirkt.
Was wird gefördert:
Zielgerichtete Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Initiierung, zum Erhalt und Ausbau des Ausbildungsengagements
+ Mehr Details zur Förderung
Programm:
JOBSTARTER plus
Träger:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Projektlaufzeit:
Juli 2018 bis Juni 2021
Kontakt:
Gesellschaft für innovative Beschäftigung (GiB) mbH
Industriegelände 4
19288 Ludwigslust
Joss Wagner
Telefon: 03874 41770-24
E-Mail: zda@gib-ludwigslust.de
Industriegelände 4
19288 Ludwigslust
Joss Wagner
Telefon: 03874 41770-24
E-Mail: zda@gib-ludwigslust.de
Name des Angebots:
Digitale Aus- und Weiterbildungskultur (DiBiKu)
Fördergegenstand:
Das Projekt unterstützt Betriebe in Westmecklenburg dabei, ihre Ausbildung an die Anforderungen der digitalen Transformation anzupassen. Im Zentrum steht die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung durch die Integration digitaler Technologien.
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Das Projektteam unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit praxisorientierten Ansätzen und Angeboten für den Einsatz digitaler Medien in der Aus- und Weiterbildung und der Weiterentwicklung der Lernortkooperation dabei, die Herausforderungen bei der Umsetzung veränderter Ausbildungsordnungen zu meistern.
Das Projekt unterstützt Unternehmen dabei, die veränderten didaktischen und methodischen Anforderungen bei der Organisation der Ausbildung umzusetzen. Hierzu werden Maßnahmen und Instrumente in den folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:
Im Rahmen der Projektarbeit sollen außerdem gemeinsam mit Unternehmen Ansätze für ein Ausbildungsmarketing 4.0 erarbeitet und etabliert werden. Dabei geht es konkret um Instrumente des Berufs- und Ausbildungsplatzmarketings, die Jugendliche in ihrer Lebenswelt „abholen“, ihnen Einblicke in die digitaler werdende Arbeitswelt geben und sie damit für eine duale Berufsausbildung gewinnen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, das bestehende Ausbildungsnetzwerk in der Region mit seinem Ausbildungsverbund weiterzuentwickeln und damit die Ausbildungsstrukturen in Westmecklenburg zu stärken.
Das Projekt unterstützt Unternehmen dabei, die veränderten didaktischen und methodischen Anforderungen bei der Organisation der Ausbildung umzusetzen. Hierzu werden Maßnahmen und Instrumente in den folgenden Handlungsfeldern erarbeitet:
- Ausbildungskonzepte für digitaler werdende Arbeitsprozesse
- Lehr-/Lernprozesse unter Verwendung digitaler Lernmedien
- Lernortkooperation unter Nutzung digitaler Technologien
- digitale Unterstützungsprozesse
Im Rahmen der Projektarbeit sollen außerdem gemeinsam mit Unternehmen Ansätze für ein Ausbildungsmarketing 4.0 erarbeitet und etabliert werden. Dabei geht es konkret um Instrumente des Berufs- und Ausbildungsplatzmarketings, die Jugendliche in ihrer Lebenswelt „abholen“, ihnen Einblicke in die digitaler werdende Arbeitswelt geben und sie damit für eine duale Berufsausbildung gewinnen. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, das bestehende Ausbildungsnetzwerk in der Region mit seinem Ausbildungsverbund weiterzuentwickeln und damit die Ausbildungsstrukturen in Westmecklenburg zu stärken.
Was wird gefördert:
Praxisorientierte Ansätze und Angebote für den Einsatz digitaler Medien in der Aus- und Weiterbildung und Weiterentwicklung der Lernortkooperationen
+ Mehr Details zur Förderung
Programm:
JOBSTARTER plus
Träger:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Projektlaufzeit:
Juli 2020 bis Dezember 2022
Kontakt:
saz – Schweriner Aus- und Weiterbildungszentrum e. V.
Ziegeleiweg 7
19057 Schwerin
Ralf Marohn
Telefon: 0385 480227
E-Mail: marohn@sazev.de
Ziegeleiweg 7
19057 Schwerin
Ralf Marohn
Telefon: 0385 480227
E-Mail: marohn@sazev.de
Name des Angebots:
Qualifizierungsprojekte für Unternehmen in M-V
Fördergegenstand:
Teilnahme von Beschäftigten an unternehmensspezifischen Maßnahmen (Qualifizierungsprojekte)
Wer wird gefördert:
Unternehmen
Kurzbeschreibung:
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Zuwendungen für die Teilnahme von Beschäftigten an unternehmensspezifische Maßnahmen (Qualifizierungsprojekte).
Die Durchführung dieser unternehmensspezifischen Maßnahmen erfolgt durch geeignete externe Dienstleister.
Die Durchführung dieser unternehmensspezifischen Maßnahmen erfolgt durch geeignete externe Dienstleister.
Themenfelder/-bereiche:
Berufliche Qualifizierung
Was wird gefördert:
Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
Zuschuss
Höhe der Förderung:
Förderhöhe: 50% der zuwendungsfähigen Ausgaben
max. Förderhöhe: 100.000 €
max. Förderhöhe: 100.000 €
Förderkriterien:
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern, die Güter herstellen oder Leistungen erbringen, die tatsächlich oder ihrer Art nach regelmäßig überregional abgesetzt werden.
Träger:
GSA - Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH
Gefördert von:
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Unterstützung bei Antragstellung:
Nein
Fristen:
Richtlinie tritt am 30.06.2021 außer Kraft
Kontakt:
Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH (GSA)
Schulstraße 1-3
19055 Schwerin
Telefon: 0385 557750
E-Mail: info@gsa-schwerin.de
Schulstraße 1-3
19055 Schwerin
Telefon: 0385 557750
E-Mail: info@gsa-schwerin.de
Name des Angebots:
Bildungsschecks für Unternehmen in M-V
Fördergegenstand:
Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
Wer wird gefördert:
Unternehmen
Kurzbeschreibung:
Das Land Mecklenburg-Vorpommern gewährt mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds Zuwendungen für die Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung.
Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern können für ihre Beschäftigten Förderungen in Form von Bildungsschecks beantragen. Die Ansprüche aus diesen Bildungsschecks werden an geeignete externe Dienstleister abgetreten. Die externen Dienstleister können diesen Anspruch nach Durchführung der Weiterbildungsmaßnahme geltend machen.
Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern können für ihre Beschäftigten Förderungen in Form von Bildungsschecks beantragen. Die Ansprüche aus diesen Bildungsschecks werden an geeignete externe Dienstleister abgetreten. Die externen Dienstleister können diesen Anspruch nach Durchführung der Weiterbildungsmaßnahme geltend machen.
Themenfelder/-bereiche:
Berufliche Qualifizierung
Was wird gefördert:
Teilnahme von Beschäftigten an Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
Zuschuss
Höhe der Förderung:
Qualifizierung mit Teilnahmebescheinigung
Förderhöhe:
Qualifizierung mit Abschluss Förderhöhe:
Förderhöhe:
- bis zu 50% der Lehrgangskosten je Beschäftigten; max. 500 €
- bis zu 75% der Lehrgangskosten je Beschäftigten, wenn Voraussetzungen nach De-minimis-Verordnung erfüllt sind; max. 500 €
Qualifizierung mit Abschluss Förderhöhe:
- bis zu 50% der Lehrgangskosten je Beschäftigten; max. 3.000 €
- bis zu 75% der Lehrgangskosten je Beschäftigten, wenn Voraussetzungen nach De-minimis-Verordnung erfüllt sind; max. 3.000 €
Förderkriterien:
Unternehmen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Mecklenburg-Vorpommern
Träger:
GSA - Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH
Gefördert von:
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern
Unterstützung bei Antragstellung:
Nein
Fristen:
Richtlinie tritt am 30.06.2021 außer Kraft
Kontakt:
Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH (GSA)
Schulstraße 1-3
19055 Schwerin
Telefon: 0385 557750
E-Mail: info@gsa-schwerin.de
Schulstraße 1-3
19055 Schwerin
Telefon: 0385 557750
E-Mail: info@gsa-schwerin.de
Name des Angebots:
NETZWERK Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel
Fördergegenstand:
Im NETZWERK Q 4.0 werden passgenaue Weiterbildungsformate entwickelt und implementiert. Der Fokus des Projekts liegt auf der flächendeckenden Qualifizierung des Berufsbildungspersonals.
Wer wird gefördert:
Ausbilderinnen und Ausbilder
Berufsbildungspersonal
Berufsbildungspersonal
Kurzbeschreibung:
Der digitale Wandel macht sich in allen Bereichen der Arbeitswelt bemerkbar. Daher ist das Ausbildungspersonal zunehmend gefordert, die Ausbildungsprozesse an die digitalen Veränderungen anzupassen. Hier setzt das bundesweite „NETZWERK Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ an. Berufsausbilderinnen und -ausbildern werden moderne Fach- und Sozialkompetenzen vermittelt, damit Inhalte und Prozesse der dualen Berufsausbildung entsprechend den Anforderungen des digitalen Wandels (neu) gestaltet werden können.
Themenfelder/-bereiche:
Vermittlung von Fach- und Sozialkompetenzen für Berufsbildungspersonal
+ Mehr Details zu den Themen
Erläuterungen:
Angebot des regionalen Partners “NETZWERK Q 4.0 IN MV-SCHWERIN – Qualifizierung von Berufsbildungspersonal 4.0”:
Angebot des regionalen Partners “NETZWERK Q 4.0 IN MV-Rostock – Ausbildung 4.0 in Mecklenburg-Vorpommern”:
- Beratung rund um das Thema “Digitalisierung in der Ausbildung”
- Unterstützung bei der Gestaltung der Inhalte und Prozesse der dualen Ausbildung im digitalen Wandel
- Ermittlung der regionalen und individuellen Bedarfe des Unternehmens
- Entwicklung passgenauer Qualifizierungsangebote für die Ausbilderinnen und Ausbilder des Unternehmens
Angebot des regionalen Partners “NETZWERK Q 4.0 IN MV-Rostock – Ausbildung 4.0 in Mecklenburg-Vorpommern”:
- Beratung von Unternehmen und Akteuren der beruflichen Bildung zu Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Ausbildung
- Entwicklung innovativer Qualifizierungsangeboten zur Steigerung digitaler Kompetenzen
- kostenfreie Qualifizierungsangebote z. B. zu den Themen "Ausbildung zur Fachkraft Hafenlogistik neu denken", "Digitale Ausbildung - wo fange ich an?" oder "Azubis für die Gästekommunikation fit machen”
Was wird gefördert:
Gemeinsame Konzipierung passgenauer Qualifizierungsangebote
Beratungsleistungen
Vernetzung
Beratungsleistungen
Vernetzung
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
kostenfreie Nutzung
Programm:
Qualifizierungsinitiative Digitaler Wandel – Q 4.0
Träger:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kontakt:
Regionaler Partner “NETZWERK Q 4.0 IN MV-SCHWERIN”:
Bildungswerk der Wirschaft gGmbH
Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Projektleitung: Sabine Wurzel
Telefon: 0176 55272412
E-Mail: wurzel@bdw-mv.de
Regionaler Partner “NETZWERK Q 4.0 IN MV-Rostock”
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Projektleitung: Ingrid Flohr
Telefon: 0381 8017-555
E-Mail: ingrid.flohr@afz-rostock.de
Bildungswerk der Wirschaft gGmbH
Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Projektleitung: Sabine Wurzel
Telefon: 0176 55272412
E-Mail: wurzel@bdw-mv.de
Regionaler Partner “NETZWERK Q 4.0 IN MV-Rostock”
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
Projektleitung: Ingrid Flohr
Telefon: 0381 8017-555
E-Mail: ingrid.flohr@afz-rostock.de
Link:
Regionaler Partner NETZWERK Q 4.0 IN MV-SCHWERIN
Regionaler Partner NETZWERK Q 4.0 IN MV-Rostock
Gesamtprojekt NETZWERK Q 4.0
Regionaler Partner NETZWERK Q 4.0 IN MV-Rostock
Gesamtprojekt NETZWERK Q 4.0
Name des Angebots:
AlphaGrund qualifiziert – Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener – Bildung für den Arbeitsplatz
Fördergegenstand:
Das Projekt AlphaGrund qualifiziert entwickelt kostenlose und passgenau auf die Arbeitswelt bezogene Weiterbildungsangebote zur nachholenden Grundbildung für Beschäftigte.
Wer wird gefördert:
Unternehmen
Kurzbeschreibung:
AlphaGrund qualifiziert bietet arbeitsplatznahe Grundbildungsangebote für geringqualifizierte Erwerbstätige an. Zielgruppe sind sowohl Personalexperten als auch geringqualifizierte Beschäftigte.
Die beteiligten sieben Bildungswerke der Wirtschaft (in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern)
Es ist unser Anliegen, die arbeitsplatzbezogene Grundbildung als Instrument der betrieblichen Weiterbildung stärker in das Blickfeld von Personalverantwortlichen zu rücken. Deshalb zählt auch die Information, Beratung und Schulung von Personalexperten und Ausbildern/innen zum AlphaGrund-Portfolio. Gleichzeitig wird ein Netzwerk von Bildungsträgern der Wirtschaft zur Förderung arbeitsplatzorientierter Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener aufgebaut, das eine auf den betrieblichen Bedarf abgestimmte Angebotsinfrastruktur unterstützt.
Die beteiligten sieben Bildungswerke der Wirtschaft (in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern)
- informieren Unternehmen, Job-Centers und andere Akteure vor Ort über Qualifizierungsmaßnahmen zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung,
- entwickeln dann individuell auf die betrieblichen und branchenspezifischen Bedarfe zugeschnittene Angebote,
- führen diese als Anschubförderung im Betrieb oder im Bildungswerk kostenlos durch und evaluieren sie.
Es ist unser Anliegen, die arbeitsplatzbezogene Grundbildung als Instrument der betrieblichen Weiterbildung stärker in das Blickfeld von Personalverantwortlichen zu rücken. Deshalb zählt auch die Information, Beratung und Schulung von Personalexperten und Ausbildern/innen zum AlphaGrund-Portfolio. Gleichzeitig wird ein Netzwerk von Bildungsträgern der Wirtschaft zur Förderung arbeitsplatzorientierter Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener aufgebaut, das eine auf den betrieblichen Bedarf abgestimmte Angebotsinfrastruktur unterstützt.
Themenfelder/-bereiche:
Betriebliche Grundbildung
+ Mehr Details zu den Themen
Erläuterungen:
Grundbildung ist die Basis für effektives Arbeiten und die Weiterbildung. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir passgenaue Qualifizierungsmodule für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu wird zunächst der Bedarf an nachholender Grundbildung ermittelt, z. B. durch Arbeitsplatzanalysen oder Befragungen von Führungskräften und Betriebsleitenden.
Folgende Kompetenzen können in einer AlphaGrund-Maßnahme geschult werden:
Weiteres Angebot: Schulungen zur Sensibilisierung für Personalverantwortliche im Unternehmen
Folgende Kompetenzen können in einer AlphaGrund-Maßnahme geschult werden:
- Deutsch - arbeitsplatzrelevante Dokumente verstehen und anwenden (z. B. Sicherheitsvorschriften, Skizzen, Protokolle) und Texte schreiben (z. B. Berichte, Notizen), Fachwortschatz erweitern und effektiv kommunizieren
- Rechnen - mit den Grundrechenarten umgehen, Stückzahlen und Maße berechnen
- PC-Grundlagen:Textverarbeitung, Internet, E-Mail, neue Computertechnologien
- Soziale und kommunikative Kompetenzen: Teamfähigkeit, mit Veränderungen am Arbeitsplatz positiv umgehen, Probleme lösen,
- Lernen lernen: Lernstrategien, -methoden und -bereitschaft fördern
- Englisch: Grundlagen und Wortschatz für Alltag und Beruf
- Orientierung in der Lebens- und Arbeitswelt: Betriebs- und Warenkunde, interne Strukturen und Prozesse
Weiteres Angebot: Schulungen zur Sensibilisierung für Personalverantwortliche im Unternehmen
- Schulungen für „Entscheiderinnen und Entscheider“ in Ihrem Unternehmen mit dem Ziel, diese für den Umgang mit Beschäftigten zu sensibilisieren, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.
- Die Schulungen werden dem Bedarf und den Zielgruppen in Ihrem Unternehmen entsprechend konzipiert und durchgeführt.
Was wird gefördert:
Informieren über Qualifizierungsmaßnahmen zur arbeitsplatzorientierten Grundbildung
Entwicklung, Durchführung und Evaluation individueller Qualifizierungsmaßnahmen
Information, Beratung und Schulung von Personalexperten und Ausbildern/innen
Entwicklung, Durchführung und Evaluation individueller Qualifizierungsmaßnahmen
Information, Beratung und Schulung von Personalexperten und Ausbildern/innen
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
kostenfreie Nutzung
Programm:
AlphaDekade 2016-2026
Träger:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Gefördert von:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit:
Januar 2020 bis Februar 2022
Kontakt:
Regionaler Partner:
Bildungswerk der Wirschaft gGmbH
Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Projektleitung: Simone Ebert
Telefon: 03847 66333
E-Mail: s.ebert@bdw-mv.de
Bildungswerk der Wirschaft gGmbH
Am Schlosspark 4
19417 Hasenwinkel
Projektleitung: Simone Ebert
Telefon: 03847 66333
E-Mail: s.ebert@bdw-mv.de
Link:
Regionaler Partner in MV: Bildungswerk der Wirtschaft MV
Name des Angebots:
Aufstieg in Unternehmen – Mentoring für Frauen in der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern
Fördergegenstand:
Mit dem Mentoring-Programm „Aufstieg in Unternehmen - Mentoring für Frauen in der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“ soll mehr Frauen der berufliche Aufstieg in Führungspositionen in Unternehmen oder Institutionen mit wirtschaftsnahen Strukturen in Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht werden.
Wer wird gefördert:
Unternehmen
Institutionen mit wirtschaftsnahen Strukturen
Institutionen mit wirtschaftsnahen Strukturen
Kurzbeschreibung:
In dem Projekt fördert eine erfahrene weibliche oder männliche Führungskraft (Mentor/in) eine weibliche Nachwuchsführungskraft (Mentee) in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung über einen Zeitraum von ca. einem Jahr.
Ansprechpartner für die Mentoring-Tandems sind die sechs regionalen Cross Mentoring Projekte in den verschiedenen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns, die die Mentees und Mentoren/innen vor Ort individuell betreuen und begleiten.
Ansprechpartner für die Mentoring-Tandems sind die sechs regionalen Cross Mentoring Projekte in den verschiedenen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns, die die Mentees und Mentoren/innen vor Ort individuell betreuen und begleiten.
+ Mehr Details zu den Themen
Erläuterungen:
Neben der Betreuung der Mentoring-Tandems durch die sechs reginalen Cross-Mentoring-Projekte, werden bedarfsorientierte Weiterbildungen (Workshops, Seminare) sowie verschiedene Netzwerkveranstaltungen angeboten.
Was wird gefördert:
Unterstützung von Frauen beim beruflichen Aufstieg in MV
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
kostenfreie Nutzung
Programm:
Richtlinie zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben
Träger:
Landeskoordinierung:
GiBB mbH - Gesellschaft für innovative Bildung und Beschäftigung
Peggy Hildebrand
Tel.: 03874 4177090
E-Mail: p.hildebrand@gib-ludwigslust.de
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Juliane Brunk
Tel.: 03831 457050
E-Mail: brunk@bildungswerk-wirtschaft.de
GiBB mbH - Gesellschaft für innovative Bildung und Beschäftigung
Peggy Hildebrand
Tel.: 03874 4177090
E-Mail: p.hildebrand@gib-ludwigslust.de
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Juliane Brunk
Tel.: 03831 457050
E-Mail: brunk@bildungswerk-wirtschaft.de
Gefördert von:
Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischer Sozialfonds (ESF)
Projektlaufzeit:
6. Durchgang: Januar 2021 bis Juni 2022
Kontakt:
Regionale Cross-Mentoring-Projekte:
Landkreis Rostock und Stadt Rostock
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Judith Usbeck
E-Mail: usbeck@bdw-mv.de
Regionen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Juliane Brunk
E-Mail: brunk@bdw-mv.de
Stadt Schwerin und Region Nordwestmecklenburg
BilSE – Institut für Bildung und Forschung GmbH
Sonja Maak
E-Mail: sonja.maak@bilse.de
Landkreis Ludwigslust-Parchim
GiBB mbH Gesellschaft für innovative Bildung und Beschäftigung
Susanne Schnoor
E-Mail: s.schnoor@gibbmbh.de
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald
RWI Regionale Wirtschaftsinitiative Ost Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Silvia Hoffmann
E-Mail: Silvia.Hoffmann@rwi-mv.de
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
ISBW Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH
Katharina Huber
E-Mail: katharina.huber@isbw.de
Landkreis Rostock und Stadt Rostock
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Judith Usbeck
E-Mail: usbeck@bdw-mv.de
Regionen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald
Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH
Juliane Brunk
E-Mail: brunk@bdw-mv.de
Stadt Schwerin und Region Nordwestmecklenburg
BilSE – Institut für Bildung und Forschung GmbH
Sonja Maak
E-Mail: sonja.maak@bilse.de
Landkreis Ludwigslust-Parchim
GiBB mbH Gesellschaft für innovative Bildung und Beschäftigung
Susanne Schnoor
E-Mail: s.schnoor@gibbmbh.de
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald
RWI Regionale Wirtschaftsinitiative Ost Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Silvia Hoffmann
E-Mail: Silvia.Hoffmann@rwi-mv.de
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
ISBW Institut für Sozialforschung und berufliche Weiterbildung gGmbH
Katharina Huber
E-Mail: katharina.huber@isbw.de
Link:
Aufstieg in Unternehmen
Kontakt: Landkreis Rostock und Stadt Rostock
Kontakt: Regionen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald
Kontakt: Stadt Schwerin und Region Nordwestmecklenburg
Kontakt: Landkreis Ludwigslust-Parchim
Kontakt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald
Kontakt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Kontakt: Landkreis Rostock und Stadt Rostock
Kontakt: Regionen Vorpommern-Rügen und Vorpommern-Greifswald
Kontakt: Stadt Schwerin und Region Nordwestmecklenburg
Kontakt: Landkreis Ludwigslust-Parchim
Kontakt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald
Kontakt: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Bundesweite Beratungs- und Förderangebote
Name des Angebots:
Digital jetzt - Investitionsförderung für KMU
Fördergegenstand:
Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das neue Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ finanzielle Zuschüsse, um entsprechende Investitionen in kleinen und mittleren Unternehmen – einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe – anzuregen.
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren.
Das Förderprogramm besteht aus zwei Modulen: Modul 1 „Investition in digitale Technologien“ und Modul 2 „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“.
Das Modul 1 „Investition in digitale Technologien“ unterstützt Investitionen in Soft- und Hardware.
Das Modul 2 „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“ vermittelt Mitarbeitern der KMU das notwendige eigene Knowhow,
um Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen und langfristig Nutzen aus durchgeführten Digitalisierungsvorhaben zu ziehen.
Das Förderprogramm besteht aus zwei Modulen: Modul 1 „Investition in digitale Technologien“ und Modul 2 „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“.
Das Modul 1 „Investition in digitale Technologien“ unterstützt Investitionen in Soft- und Hardware.
Das Modul 2 „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“ vermittelt Mitarbeitern der KMU das notwendige eigene Knowhow,
um Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen und langfristig Nutzen aus durchgeführten Digitalisierungsvorhaben zu ziehen.
Themenfelder/-bereiche:
Das Förderprogramm besteht aus zwei Modulen: Modul 1 „Investition in digitale Technologien“ und Modul 2 „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“.
Das Modul 1 „Investition in digitale Technologien“ unterstützt Investitionen in Soft- und Hardware.
Das Modul 2 „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“ vermittelt Mitarbeitern der KMU das notwendige eigene Knowhow, um Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen und langfristig Nutzen aus durchgeführten Digitalisierungsvorhaben zu ziehen.
Das Modul 1 „Investition in digitale Technologien“ unterstützt Investitionen in Soft- und Hardware.
Das Modul 2 „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“ vermittelt Mitarbeitern der KMU das notwendige eigene Knowhow, um Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen und langfristig Nutzen aus durchgeführten Digitalisierungsvorhaben zu ziehen.
Was wird gefördert:
Investitionen in digitale Technologien und Qualifizierung von Beschäftigten
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
Zuschuss
Höhe der Förderung:
Förderhöhe bis 30.06.2021:
Förderhöhe ab 01.07.2021:
Die Untergrenze für die beantragte Fördersumme beträgt 17.000 € im Modul 1 sowie bei kumulativer Inanspruchnahme der Module 1 und 2. Für das Modul 2 beträgt die Untergrenze 3.000 €.
Die max. Fördersumme für Einzelunternehmen beträgt 50.000 €, für Investitionen von Unternehmen in Wertschöpfungsketten und -netzwerken erhöht sich diese auf 100 000 € pro Antragsteller.
Die individuelle Förderquote kann durch Erfüllung von Erhöhungstatbeständen um insgesamt 20 Prozentpunkte steigen.
- bis 50 Mitarbeiter: bis zu 50%
- bis 250 Mitarbeiter: bis zu 45%
- bis 499 Mitarbeiter: bis zu 40%
Förderhöhe ab 01.07.2021:
- bis 50 Mitarbeiter: bis zu 40%
- bis 250 Mitarbeiter: bis zu 35%
- bis 499 Mitarbeiter: bis zu 30%
Die Untergrenze für die beantragte Fördersumme beträgt 17.000 € im Modul 1 sowie bei kumulativer Inanspruchnahme der Module 1 und 2. Für das Modul 2 beträgt die Untergrenze 3.000 €.
Die max. Fördersumme für Einzelunternehmen beträgt 50.000 €, für Investitionen von Unternehmen in Wertschöpfungsketten und -netzwerken erhöht sich diese auf 100 000 € pro Antragsteller.
Die individuelle Förderquote kann durch Erfüllung von Erhöhungstatbeständen um insgesamt 20 Prozentpunkte steigen.
Förderkriterien:
Antragsberechtigt sind mittelständische Unternehmen
Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser
Außerdem:
- aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe)
- mit 3 bis 499 Beschäftigten,
- die entsprechende Digitalisierungsvorhaben planen, zum Beispiel Investitionen in Soft/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.
Das Unternehmen muss durch die Beantwortung gezielter Fragestellungen beim Förderantrag einen Digitalisierungsplan darlegen. Dieser
- beschreibt das gesamte Digitalisierungsvorhaben,
- erläutert die Art und Anzahl der Qualifizierungsmaßnahmen,
- zeigt den aktuellen Stand der Digitalisierung im Unternehmen und die Ziele, die mit der Investition erreicht werden sollen,
- stellt beispielsweise dar, wie die Organisation im Unternehmen effizienter gestaltet wird, wie sich das Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließt, wie es ein neues Geschäftsmodell entwickelt und/oder seine Marktposition gestärkt wird.
Außerdem:
- Das Unternehmen muss eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben, in der die Investition erfolgt.
- Das Vorhaben darf zum Zeitpunkt der Förderbewilligung noch nicht begonnen haben.
- Nach der Bewilligung muss es in der Regel innerhalb von zwölf Monaten umgesetzt werden.
- Das Unternehmen muss die Verwendung der Fördermittel nachweisen können.
Programm:
Digital jetzt - Investitionsförderung für KMU
Träger:
DLR Projektträger
Gefördert von:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Unterstützung bei Antragstellung:
Nein
Fristen:
Anträge sind bis einschließlich 2023 zu stellen
Kontakt:
DLR Projektträger
Hotline: 0228 38212315
E-Mail: digitaljetzt@dlr.de
Hotline: 0228 38212315
E-Mail: digitaljetzt@dlr.de
Link:
Weiterführende Links:
Antragstellung: Es ist zuerst eine Registrierung über das Antragstool erforderlich. Per Zufallsverfahren werden zu einem festgelegten Datum bis zur Erschöpfung der jeweiligen monatlich verfügbaren Haushaltsmittel Registrierungen ausgelost. Alle ausgelosten Registrierungen können dann einen Antrag im Förderportal vorbereiten und einreichen.
Name des Angebots:
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Fördergegenstand:
Das KOFA unterstützt Unternehmen dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren.
Wer wird gefördert:
KMU
Kurzbeschreibung:
Das KOFA (Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung) bietet umfangreiche Informationen für KMU, um Sie bei der Auswahl, Planung und Umsetzung individuell passender Maßnahmen zur Personalarbeit zu unterstützen.
+ Mehr Details zu den Themen
Erläuterungen:
Folgende Angebote bietet das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA):
- Studien: Analysen zur Fachkräftesituation in Deutschland
- Handlungsempfehlungen und Checklisten: Tipps für Ihre Personalarbeit
- Praxisbeispiele: Best Practice zum Nachahmen und Weiterdenken
- Trends: Zukunftsthemen wie Digitale Bildung und Führung 4.0
- Vorträge und Netzwerke: Austausch mit den Expertinnen und Experten vor Ort
- Willkommenslotsen: Schulungen für die Flüchtlingsintegration in KMU
- Webinare: Weiterbildung und Austausch vom Schreibtisch aus
- Newsletter: regelmäßige Infos über aktuelle Trends im Themenfeld
Was wird gefördert:
Informationsbereitstellung, Austausch, Vernetzung, Best Pracitce-Beispiele, Fortbildungen zu Personalthemen
+ Mehr Details zur Förderung
Art der Förderung:
kostenfreie Nutzung
Träger:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
Gefördert von:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Unterstützung bei Antragstellung:
Nein
Kontakt:
Institut der deutschen Wirtschaft e.V.
Postfach 10 19 42
50459 Köln
Besucheranschrift: Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: 0221 4981-543
E-Mail: fachkraefte@iwkoeln.de
Postfach 10 19 42
50459 Köln
Besucheranschrift: Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: 0221 4981-543
E-Mail: fachkraefte@iwkoeln.de
Link: